Zero Waste
Der Durchschnitts-Deutsche wirft etwa 450 kg Haushaltsmüll im Jahr weg, also mehr als ein Kilo am Tag. Selbst wenn man seinen Müll trennt, kann nur ein geringer Anteil davon recycelt werden. Die Lösung scheint einfach: erst gar keinen Müll entstehen lassen. Die Zero Waste Bewegung geht einen Schritt weiter. Die Übersetzung sagt es: Null Müll, also völlige Müllvermeidung. Jeder Müll der nicht vermieden werden kann, wird reduziert und wiederverwertet, zur Not recycelt oder kompostiert. Auch das Reparieren defekter Gegenstände findet sich als wichtiges Element der Zero Waste Bewegung. Beim Upcycling werden Abfallprodukte, defekte Gegenstände oder auf den ersten Blick nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt.
Wie sieht das im Alltag aus?
Man nimmt den eigenen wiederverwendbaren Kaffee-Becher mit um sich den Coffee to go zu kaufen, man verzichtet bei Getränken auf Strohhalme, man lässt sich im Supermarkt keinen Kassenzettel ausdrucken, man lässt sich an den Frischetheken im Supermarkt alles in selbst mitgebrachte wiederverwertbare Behälter füllen, so dass kein Verpackungsmüll entsteht. Mehrweg statt Einweg und Glas statt Plastik. Wenn Sie einmal bewusst einkaufen gehen um darauf zu achten, wo diese Möglichkeiten bestehen, werden Sie überrascht sein.
Beim ersten Nachdenken erscheint einem Zero Waste oft utopisch
Bei genauerer Betrachtung lassen sich viele Dinge einfach im Alltag umsetzen. Gerade für Anfänger im Bereich Zero Waste sind verpackungsfreie Supermärkte zu empfehlen. Die Waren werden hier in mitgebrachte Behälter gefüllt und dann abgewogen. Ein positiver Nebeneffekt: man neigt eher dazu nur so viel zu kaufen wie man auch wirklich in nächster Zeit verbrauchen wird. Bei Zero Waste wird auch darauf geachtet, dass Kassenzettel nicht ausgedruckt werden. Durch die Vermeidung giftiger Stoffe wie Bisphenol A, welches zum Beispiel noch in Kassenzetteln enthalten sein darf, schützt man nicht nur die Umwelt, sondern auch die eigene Gesundheit. Dadurch verliert man allerdings auch den Garantiebeleg. Mit admin bieten wir die Lösung!
Quellen zur Definition und zu den Statistiken:
Statista
Utopia
Wikipedia
6 Kommentare