Woher wissen wir wann Ostern ist?
Sicherlich ist es Ihnen nicht entgangen, dass Ostern jedes Jahr auf einen anderen Termin fällt. Doch haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie dieser Termin berechnet wird? Nach altem Brauch fällt Ostern immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond. Nach dem gregorianischen Kalender ist das frühestens der 22. März und spätestens der 25. April. Festgelgt wurde diese Berechnungsmethode auf dem Konzil von Nizäa im Jahre 325. Den Vollmond deutet der heilige Ambrosius von Mailand (339-397) als ein Symbol für die Fülle der göttlichen Liebe. Und somit als Zeichen der Freude über die Auferstehung Jesus Christus.
Seinen generellen Ursprung hat das christliche Osterfest hauptsächlich in eben jenem jüdischen Pessachfest, welches die Juden alljährlich am 14. Tag des jüdischen Frühlingsmonats Nisan feiern. Die Urchristen feierten in der Osternacht die Auferstehung Jesu und die Rettung der Menschen vor dem Tod. Laut den Evangelisten Matthäus, Markus und Lukas wurde Jesus am Haupttag des Pessachfestes gekreuzigt, im Johannesevangelium starb er zu der Zeit, als die Pessachlämmer geschlachtet wurden. Auch beim Abendmahl wurden im Urchristentum Elemente des jüdischen Seder-Mahls eingebunden.
Was haben Eier mit Ostern zu tun?
Ostereier stehen symbolisch als Zeichen für neues Leben und für die Auferstehung von Jesus Christus von den Toten. Es waren protestantische Familien, die im 16. und 17. Jahrhundert begannen, die Eier zu verstecken. Um erklären zu können, wo die Eier her waren, dachten sich die Familien den Hasen als Überbringer aus. In manchen Regionen brachten auch andere Tiere die Eier, doch der Hase setzte sich spätestens durch, als er schließlich Einzug in viele Kinderbücher hielt. Er wurde vermenschlicht. Der Osterhase belohnte Kinder nicht nur, wenn sie brav waren. Er zeigte auch, dass Fleiß, Pünktlichkeit und Ordnung gute Eigenschaften sind. Der Osterhase nahm also eine pädagogische Funktion ein. Wenn Kinder brav waren und bestimmte Werthaltungen vertraten, bekamen sie dafür Geschenke vom Osterhasen.
Quelle zum geschichtlichen Hintergrund:
Wikipedia
Ein Kommentar