Wie viel Steuern zahlen wir?
Einmal jährlich ruft der Bund Deutscher Steuerzahler den Steuerzahlergedenktag aus. In diesem Jahr war dies der 15. Juli. Dieser Tag soll ein Bewusstsein schaffen, ab wann Bürger und Betriebe für die eigene Tasche arbeiten. In diesem Jahr bleiben nach Hochrechnungen von jedem verdienten Euro 46,3 Cent übrig. Im internationalen Vergleich der 36 OECD-Staaten bedeutet dass, das die Deutschen besonders stark zur Kasse gebeten werden. In 34 Staaten bleibt mehr für die Menschen zur freien Verfügung übrig. Das restliche Einkommen, das seit Jahresbeginn erwirtschaftet wurde, ist komplett in Steuern und Abgaben geflossen.
Steuergelder sollen natürlich sinnvoll eingesetzt werden, so dass auch jeder Bürger davon profitieren wird, Steuern gezahlt zu haben. Doch das Gefühl schleicht sich ein, wieso gerade man selbst „bestraft“ wird und so viele Abgaben leisten muss, von denen man selbst, gefühlt, nicht profitiert. Steuerrecht ist ein sehr komplexes Thema. Die eigene Einkommensteuerlast lässt sich mit Hilfe einer interaktiven Grafik des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln vergleichen. Wer in den Steuerrechner das eigene Bruttojahreseinkommen eingibt, den Familienstand auswählt und die Kirchensteuerpflicht, kann berechnen lassen, wie hoch seine Steuerlast ausfällt.
Nicht zu vergessen die indirekte Steuer: Mehrwertsteuer
Solche indirekten Steuern belasten Menschen mit geringeren Einkommen stärker, weil der Konsum einen größeren Teil ihrer Einkommen ausmacht. Für bestimmte Lieferungen und Leistungen zahlen wir gemäß § 12 Abs.2 UStG 7% Umsatzsteuer. Dazu zählen Lebensmittel, Bücher und Zeitungen, Kunstgegenstände, kreative Dienstleistungen und Hotelübernachtungen. Getränke jedoch werden generell mit 19% besteuert, mit Ausnahme von Mineralwasser und Milch. Lieferungen und Leistungen werden mit 19% besteuert. Ausnahme bilden Kleingewerbetreibende die nicht umsatzsteuerpflichtig sind.
Die Gastronomie unterliegt verschiedenen Steuersätze
Essen zum Mitnehmen wird mit 7% besteuert, während Speisen, die im Restaurant verzehrt werden, mit 19% besteuert werden. Kommt es Ihnen merkwürdig vor, dass Sie in Ihrer Stammkonditiorei andere Preise zahlen, je nachdem, ob Sie dort essen oder den Kuchen mitnehmen? Es sollte Ihnen bewusst sein, dass der eigentliche Fehler ist, wenn Sie bei einer Fast-Food-Kette den gleichen Preis zahlen, egal, ob Sie dort essen oder das Essen mitnehmen.
Quelle zu den Hintergründen:
Bund Deutscher Steuerzahler