Wie lang arbeitet Europa?
In Europa steigt nicht nur die Lebenserwartung, sondern die Europäer verbringen auch immer mehr Jahre im Berufsleben, allerdings nicht im gleichen Maße. Die Differenz zwischen dem Land mit der höchsten und der niedrigsten Lebensarbeitszeit unter den EU-Staaten betrug 2015 mehr als zehn Jahre. Gründe für den Anstieg sind zum Beispiel eine bessere Verfügbarkeit altersgerechter Arbeitsplätze oder Arbeitszeitmodelle. Ebenso können hohe Lebenshaltungskosten ein Motiv für eine längere Beschäftigungsdauer sein. Die mittlerweile längere Erwerbsphase der Frauen hat generell auch Einfluss auf die Lebensarbeitszeit.
Wer heute 15 Jahre alt ist, muss in der Europäischen Union durchschnittlich 36 Jahre lang arbeiten. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind zum Teil recht groß. Deutschland kommt etwa auf 38,4 Jahre Arbeitsleben, während Frankreich auf gut 35 Jahre und zum Beispiel Italien nur auf 31,6 Jahre Arbeitsleben kommt. In Deutschland arbeiten die Männer mehr als 40 Jahre lang und die Frauen knapp 37 Jahre. Nicht in allen Ländern arbeiten die Männer länger als die Frauen: In Litauen und Lettland haben die Frauen eine längere Lebensarbeitszeit vor sich als die Männer dieser Länder.
Wissen Sie wie viele Stunden pro Woche die Menschen in unseren Nachbarländern arbeiten?
Wussten Sie, dass es bei der Länge der Arbeitszeit einen Unterschied zwischen Männern und Frauen gibt? Im Schnitt haben die Männer länger als die Frauen. Bei Vollzeitbeschäftigung kommen die Männer in der EU auf 40,9 Wochenstunden und die Frauen liegen bei 39,3 Wochenstunden.
Auf dem ersten Platz der männlichen Beschäftigten liegen die Briten mit 43,4 Wochenstunden, gefolgt von den Österreichern und Polen mit 41,7. Auf dem vierten Platz liegen die tschechischen Männer mit 41,2 Wochenstunden. Die deutschen Männer liegen mit 40,7 Wochenstunden unter dem EU-weiten Durchschnitt. Auf dem letzten Platz liegen die Dänen mit 38,3.
Bei den Damen belegen die Österreicherinnen mit 40,6 Wochenstunden den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die britischen Frauen mit 40,2 gefolgt von den polnischen und tschechischen Damen mit 40,1 Stunden. Noch vor uns liegen die Schwedinnen mit 39,9 Stunden und auf dem sechsten Platz liegen die deutschen Frauen mit 39,5 Wochenstunden. Sie liegen damit über dem EU-Durchschnitt. Auf dem letzten Platz liegen die Damen aus Italien mit 37 Wochenstunden Arbeitszeit.
Quelle:
Eurostat
2 Kommentare