April, April!

April, April! Jedes Jahr steht er vor der Tür. Und wie jedes Jahr werden fleißig Aprilstreiche ausgeheckt. Wieso eigentlich? Laut Psychologen erlaubt uns der Aprilscherz einen sogenannten Abwärtsvergleich. Können wir jemanden hereinlegen, fördert das den eigenen Selbstwert. Der Brauch seine Mitmenschen am 01. April in die Irre zu führen, hat eine lange Tradition. Es werden…

Ständig unter Strom

Ständig unter Strom Vor gar nicht allzu langer Zeit war es noch üblich, dass die Frau zu Hause bleibt oder einen kleinen Nebenjob hat. Bis 1958 hatte der Ehemann das alleinige Bestimmungsrecht über Frau und Kinder. Er konnte seiner Frau erlauben zu arbeiten und verwaltete dann ihren Lohn. Bis 1962 durften Frauen ohne Zustimmung des…

Von Nichts kommt nichts

Von Nichts kommt nichts „Ex nihilo nihil fit“ – aus Nichts entsteht nichts, hieß es schon bei dem römischen Philosophen Lukrez. In seinem philosophischen Lehrgedicht „De rerum natura“ (Buch I, 150, 250, und II, 287) bespricht der römische Dichter (um 95–55 v. Chr.) diesen Satz. Er wurde meistens in Zusammenhang mit der Begründung der These von der Ewigkeit der Welt im Gegensatz zur biblischen Lehre von der Schöpfung zitiert. In der heutigen Zeit wird das Zitat in zwei…

Karneval

Karneval Wieso feiert man eigentlich Karneval? Die Geschichte des Karnevals geht bis ins Altertum zurück. Bereits vor 5.000 Jahren wurde in Mesopotamien Karneval gefeiert. Unter dem Priesterkönig Gudea wurde damals ein sieben Tage andauerndes Fest gefeiert als symbolische Hochzeit eines Gottes. Es wurde eine altbabylonische Inschrift aus dem 3. Jahrtausend vor Christus gefunden, die besagt:…

Seien Sie Sie selbst!

Seien Sie Sie selbst! Hatten Sie schon einmal das Gefühl vor einem anderen nicht Sie selbst sein zu können? Die Gründe sind dafür verschieden. Meist geht es um Akzeptanz, bzw. um die Befürchtung nicht akzeptiert zu werden.  Im Leben geht es um Mut und Aufrichtigkeit. Bestenfalls sind Sie immer Sie selbst. Können Sie sich vorstellen…

Zeit

Zeit Zeit ist nicht direkt greifbar, sie ist nicht fassbar. Wir haben Hilfsmittel gebaut um sie nachzuempfinden. Wir haben uns am Mondzyklus orientiert und einen Kalender entwickelt. So versuchen wir ein allgemeines Zeitverständnis zu entwickeln um uns zu orientieren und untereinander abzustimmen. Gefühlt ist sie jedoch immer individuell. Sie kennen den Unterschied: man sitzt in…

Der Zweck des Lebens

Der Zweck des Lebens „Denken Sie immer: dass wir nun eigentlich für uns selbst arbeiten. Kann das jemand in Folge gefallen oder dienen, so ist es auch gut. Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst.“ Quelle: Goethe, Briefe an Johann Heinrich Meyer, 08. Februar 1796 Diese wundervoll formulierten Sätze aus der Feder Goethes treffen…