April, April!

April, April! Jedes Jahr steht er vor der Tür. Und wie jedes Jahr werden fleißig Aprilstreiche ausgeheckt. Wieso eigentlich? Laut Psychologen erlaubt uns der Aprilscherz einen sogenannten Abwärtsvergleich. Können wir jemanden hereinlegen, fördert das den eigenen Selbstwert. Der Brauch seine Mitmenschen am 01. April in die Irre zu führen, hat eine lange Tradition. Es werden…

Karneval

Karneval Wieso feiert man eigentlich Karneval? Die Geschichte des Karnevals geht bis ins Altertum zurück. Bereits vor 5.000 Jahren wurde in Mesopotamien Karneval gefeiert. Unter dem Priesterkönig Gudea wurde damals ein sieben Tage andauerndes Fest gefeiert als symbolische Hochzeit eines Gottes. Es wurde eine altbabylonische Inschrift aus dem 3. Jahrtausend vor Christus gefunden, die besagt:…

Seien Sie Sie selbst!

Seien Sie Sie selbst! Hatten Sie schon einmal das Gefühl vor einem anderen nicht Sie selbst sein zu können? Die Gründe sind dafür verschieden. Meist geht es um Akzeptanz, bzw. um die Befürchtung nicht akzeptiert zu werden.  Im Leben geht es um Mut und Aufrichtigkeit. Bestenfalls sind Sie immer Sie selbst. Können Sie sich vorstellen…

Der Zweck des Lebens

Der Zweck des Lebens „Denken Sie immer: dass wir nun eigentlich für uns selbst arbeiten. Kann das jemand in Folge gefallen oder dienen, so ist es auch gut. Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst.“ Quelle: Goethe, Briefe an Johann Heinrich Meyer, 08. Februar 1796 Diese wundervoll formulierten Sätze aus der Feder Goethes treffen…

Valentinstag

Valentinstag Am 14. Februar ist es wieder so weit, aber wieso feiert man eigentlich weltweit den Valentinstag? Das Brauchtum vom Valentinstag geht auf das Fest des heiligen Valentinus zurück. Der heilige Valentinus war ein Märtyrer, in dessen Lebenslauf vermutlich mehrere Märtyrer mit gleichem Namen einflossen. So gab es mehrere frühchristliche Heilige dieses Namens, Valentin von Rom,…

Verbindlichkeit

Verbindlichkeit Das Wort Verbindlichkeit hat in der deutschen Sprache mehrere Bedeutungen. Der Begriff Verbindlichkeit steht beim Schuldrecht für die Verpflichtung eines Schuldners gegenüber seinem Gläubiger. In betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen steht die Verbindlichkeit für offene finanzielle Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber einem Lieferanten. Das Gegenstück zur Verbindlichkeit ist hierbei die Forderung. Man kennt jedoch auch den Ausdruck „verbindlich sein“. Gemeint…