101 Artikel

101 Artikel Am 29. Juni 2018 erschien der erste Artikel auf unserer Nachrichtenseite. Das Thema damals lautete: Deutschland der Papierverschwender! Heute feiern wir den 101. Artikel! Jeden Mittwoch und Freitag liefern wir Ihnen zuverlässig neue spannende Inhalte aus den Bereichen Steuern & Recht, Technologie & Entwicklung, Umwelt & Gesundheit und Unternehmen & Kultur. Die Themenauswahl ist…

Pfingsten

Pfingsten Wieso feiern wir eigentlich an Pfingsten? Pfingsten ist ein christliches Hochfest.  Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt. 49 Tage nach Ostersonntag wird die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert. Da Ostern jedes Jahr neu berechnet wird, ergibt sich auch für Pfingsten jedes Jahr ein neues Datum. Pfingsten ist zugleich der feierliche…

Jobwechsel gesucht?

Jobwechsel gesucht? Im Jahr 1907 erschien der Roman „Modeste“ des deutschen Schriftstellers Johannes Richard zur Megede. Dies ist der erste schriftliche Nachweis zur Redewendung „Reisende soll man nicht aufhalten“. Wenn sich jemand einmal gegen ein Unternehmen entschieden hat, hatte das Gründe. In einer aktuellen Studie konnte gezeigt werden, dass 85% der Jobwechsel wegen eines attraktiveren Gehaltspaketes…

Die Taube und die Ameise 

Die Taube und die Ameise  An einem heißen Sommertag flog eine durstige Taube an einen kleinen, rieselnden Bach. Sie girrte vor Verlangen, neigte ihren Kopf und tauchte den Schnabel in das klare Wasser. Hastig saugte sie den kühlen Trunk. Doch plötzlich hielt sie inne. Sie sah, wie eine Ameise heftig mit ihren winzigen Beinchen strampelte…

Warum feiern wir Geburtstage?

Warum feiern wir Geburtstage? Der erste Geburtstag den man feiert ist der erste Jahrestag der Geburt. Die üblichen Bräuche zum Geburtstag kennt jeder: Familienfeier, Torte mit Kerzen, Geschenke, Geburtstagslied singen usw. Während es in Deutschland Unglück bringen soll, ist es in den meisten Regionen Österreichs üblich am Abend vor dem Geburtstag zu Feiern und Glückwünsche…

Tag der Arbeit

Tag der Arbeit Jedes Jahr zum 01.05. wird in vielen Ländern der Welt die Arbeit niedergelegt. Am Tag der Arbeit wird demonstriert für mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen oder man hat einfach nur frei. Doch wieso ist da eigentlich so? Seinen Ursprung hat der Feiertag in einem schrecklichen Ereignis. Der Feiertag geht zurück auf das Jahr…

Fakten rund um den Anzug (Teil 1)

Fakten rund um den Anzug (Teil 1) Der Anzug. In etwas engerem Sinne steht das Wort Anzug für ein Kleidungsstück oder eine als Einheit konzipierte und gestaltete Zusammenstellung, die den ganzen Körper umhüllt. Der Anzug ist den Herren vorbehalten. Bei den Damen spricht man bei Röcken vom Kostüm oder beim Einteiler vom Kleid. Es gibt…