Fakten rund um den Anzug (Teil 1)

Fakten rund um den Anzug (Teil 1) Der Anzug. In etwas engerem Sinne steht das Wort Anzug für ein Kleidungsstück oder eine als Einheit konzipierte und gestaltete Zusammenstellung, die den ganzen Körper umhüllt. Der Anzug ist den Herren vorbehalten. Bei den Damen spricht man bei Röcken vom Kostüm oder beim Einteiler vom Kleid. Es gibt…

Der Hase mit den Hörnern

Der Hase mit den Hörnern Ein Häschen tummelte sich ausgelassen an einem wunderschönen Sommermorgen auf einem freien Plätzchen, das von dichtem Buschwerk umgeben war. Hier fühlte es sich sicher. Vergnügt hopste es über ein paar Heidebüschel, sauste übermütig im Kreis umher und wälzte sich mit Wohlbehagen im sonnengewärmten Sand. Es zersprang fast vor Lebenslust und…

April, April!

April, April! Jedes Jahr steht er vor der Tür. Und wie jedes Jahr werden fleißig Aprilstreiche ausgeheckt. Wieso eigentlich? Laut Psychologen erlaubt uns der Aprilscherz einen sogenannten Abwärtsvergleich. Können wir jemanden hereinlegen, fördert das den eigenen Selbstwert. Der Brauch seine Mitmenschen am 01. April in die Irre zu führen, hat eine lange Tradition. Es werden…

Karneval

Karneval Wieso feiert man eigentlich Karneval? Die Geschichte des Karnevals geht bis ins Altertum zurück. Bereits vor 5.000 Jahren wurde in Mesopotamien Karneval gefeiert. Unter dem Priesterkönig Gudea wurde damals ein sieben Tage andauerndes Fest gefeiert als symbolische Hochzeit eines Gottes. Es wurde eine altbabylonische Inschrift aus dem 3. Jahrtausend vor Christus gefunden, die besagt:…

Der Zweck des Lebens

Der Zweck des Lebens „Denken Sie immer: dass wir nun eigentlich für uns selbst arbeiten. Kann das jemand in Folge gefallen oder dienen, so ist es auch gut. Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst.“ Quelle: Goethe, Briefe an Johann Heinrich Meyer, 08. Februar 1796 Diese wundervoll formulierten Sätze aus der Feder Goethes treffen…