Stechuhr
Laut einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs müssen alle Arbeitgeber der EU-Mitgliedsstaaten die Arbeitszeiten ihrer Angestellten systemisch erfassen und auch dokumentieren. Die genaue Gestaltung der Erfassung obliegt den jeweiligen Ländern. Die Unternehmen sollen zu einem objektiven, verlässlichen und für den jeweiligen Mitarbeiter zugänglichen Zeiterfassungssystem verpflichtet werden. Dadurch sollen letztlich die Rechte der Arbeitnehmer gestärkt werden.
Wer hatte geklagt und wünscht sich die Stechuhr zurück?
Die spanische Gewerkschaft CCOO hatte die Deutsche Bank in Spanien verklagt. Die Arbeitsnehmervertreter waren sich einig: eine Ermittlung der konkreten Zeiten per Stechuhr ist nötig. Nur so können Überstunden richtig ausgewertet werden. Aktuell werden in Spanien etwa 54% der geleisteten Überstunden nicht erfasst. Der Gerichtshof in Madrid brachte den Fall dann vor den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg.
Doch keiner denkt scheinbar an den tatsächlichen Ablauf in Unternehmen
Es ist ein Geben und Nehmen. Arbeitszeit ist keine Einbahnstraße. Stempeln Sie dann auch Raucherpausen und was ist mit der Zeit, in der Sie sich Tee und Kaffee kochen oder sich mit den Kollegen über die neue Folge Ihrer Lieblingsserie unterhalten? Wie oft durften Sie schon früher nach Hause gehen oder später kommen, weil Sie einen Notfall hatten. Wie oft hatten Sie jemanden da, der den Stromzähler wechseln sollte oder ein Paket, welches nur Sie annehmen konnten? Wurde die Zeit da gemessen und sie haben diese exakt am nächsten Tag abgearbeitet? Und ist es nicht in Ihrem Sinne, das es dem Unternehmen gut geht und Sie dafür auch mal länger bleiben oder früher kommen um mehr an diesem Tag zu schaffen? Es hört sich so negativ an, wenn man von der Stechuhr spricht mit der nun Ihre genaue Arbeitszeit gemessen werden soll. Wo fängt denn Arbeit an und wo hört sie auf? Es gibt bestimmt einige Berufszweige in denen man klare Abgrenzungen definieren kann, doch meist ist alles im Fluss und bildet eine Einheit.