Gute Vorsätze
Wer kennt sie nicht: die guten Vorsätze fürs Neue Jahr. Laut Definition ist ein Vorsatz etwas, was sich jemand bewusst, entschlossen vorgenommen hat, also eine feste Absicht, ein fester Entschluss. Wir nehmen uns vor mehr Sport zu treiben, also wird flott die Anmeldung im nächsten Fitnessstudio ausgefüllt. Wir wollen gesünder leben, also lieber gleich den Inhalt der Knabber-Schublade verschenken. Wir wollten schon immer mehr Kontakte pflegen, also liebe sofort die Freunde zum nächsten Wochenende zu sich einladen. Wir wollten schon lange aufhören zu rauchen, also werden wir am 01.01. die letzte Packung in den Müll. Die Vorsätze sind oft sehr ähnlich, das Durchhaltevermögen auch.
Mehr als 60% der Neuanmeldungen in Fitnessstudios erfolgen im Januar
Länger als die abgeschlossene Mindestlaufzeit bleibt dann aber kaum jemand. Woran liegt das? Viele Ziele sind zu hoch gesteckt. Wer zum Beispiel jahrelang geraucht hat, wir nicht auf Grund des Jahreswechsel, seines Vorsatzes und weil er die angebrochene Schachtel weggeworfen hat, plötzlich zum Nichtraucher. Oft sind die Ziele nicht klar genug formuliert und wir haben uns keine Gedanken über den Weg zum Ziel gemacht. Wenn man in die Lieblings-Jeans wieder reinpassen möchte, reicht der fromme Vorsatz allein nicht aus.
Menschen sind Gewohnheitstiere und Veränderungen brauchen Zeit
Gerade wenn die Veränderungen den Charakter betreffen, haben wir einen längeren Weg vor uns. Zur besseren Erreichung der gesteckten Ziele müssen die Rahmenbedingungen stimmen und man sollte sich nicht zu viele gleichzeitig setzen. Es ist besser an einer Sache effektiv zu arbeiten als an mehreren halbherzig. Manchmal überlistet einen der innere Schweinehund und man muss Rückschläge auf seinem Weg einstecken. Dann ist es wichtig nicht aufzugeben. Lassen Sie sich nicht unterkriegen und von Ihrem Ziel abbringen, bloß weil Sie einmal schwach geworden sind.
Das Allerwichtigste ist immer vollkommen überzeugt zu sein von seinem Vorhaben und voll und ganz hinter seinem Ziel zu stehen!