Warum feiern wir Silvester?
137 Millionen Euro gaben die Deutschen zum letzten Jahreswechsel für Böller und Raketen aus. Der Kultklassiker Dinner for One lief auf sämtlichen öffentlich rechtlichen Kanälen und wieder herrscht Chaos in den Supermärkten (auch dieses Mal werden wir verhungern). In einigen Gegenden ist das Böllern verboten, zum Beispiel auf Sylt, wegen der mit Reet gedeckten Häuser. Andere bringen ihre Tiere in Sicherheit und die nächsten freuen sich auf Fondue oder Kartoffelsalat. Das traditionelle Bleigießen an Silvester wurde auf Grund der Schädlichkeit von Blei durch Zinn ersetzt, alternativ liest man aus dem Kaffeesatz oder lässt sich die Tarot-Karten legen. Doch warum feiern wir Silvester?
Im Jahr 1582 wurde der letzte Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den Todestag des Papstes Silvester I. verlegt, dem 31. Dezember des Jahres 335. Seither gilt in den meisten Ländern der Welt der gregorianische Kalender, benannt nach Papst Gregor XIII.. Dennoch handelt es sich bei Silvester nicht um ein christliches Fest. Die Silvesterfeiern gehen auf heidnische Bräuche der alten Germanen zurück.
Die Germanen glaubten, dass der Kriegsgott Wotan vor allem in der dunkelsten Jahreszeit sein Unwesen treibt
Der 31. Dezember liegt genau in der Mitte der so genannten “Rauhnächte”, die besonders lang und dunkel sind. Um die Rauhnächte rankten sich jeher viele Mythen. Sie liegen zwischen dem 25. Dezember und dem 06. Januar. Die alten Germanen glaubten, dass genau am 31. Dezember Wotan mit seinem Heer auf die Erde kommt.
Aus Furcht vor Wotan veranstalteten die Germanen daher ein Höllenspektakel. Sie zündeten zum Beispiel Holzräder an, die sie brennend ins Tal rollen ließen, um die Dunkelheit und die bösen Geister zu vertreiben. Von diesem Kult stammt die heutige Tradition, in der Silvesternacht Böller und Feuerwerkskörper zu zünden. Am 01. Januar erholen sich dann alle von der erfolgreichen Abwehr Wotans und viele lauschen der Neujahrsansprache des jeweiligen Bundeskanzlers / der Bundeskanzlerin, die seit 1971 in Deutschland Tradition hat.
Quelle zur Definition:
Wikipedia