Jedes Jahr zum 01.05. wird in vielen Ländern der Welt die Arbeit niedergelegt. Am Tag der Arbeit wird demonstriert für mehr Lohn, bessere Arbeitsbedingungen oder man hat einfach nur frei. Doch wieso ist da eigentlich so? Seinen Ursprung hat der Feiertag in einem schrecklichen Ereignis.
Der Feiertag geht zurück auf das Jahr 1886. In Chicago waren viele Fabriken durch Massenproteste stillgelegt. Die Arbeiter forderten die
Einführung des achtstündigen Arbeitstags und demonstrierten gegen die herrschenden schlechten Arbeitsbedingungen und kämpften für
mehr Lohn. Zur damaligen Zeit war es völlig normal 9-14 Stunden täglich zu arbeiten. Der Streik wurde bereits anderthalb Jahre zuvor geplant, als sich die Handel- und Arbeitergewerkschaften zusammensetzten und über die Arbeitszeit diskutierten. Durch flächendeckende Massenproteste sollte größtmöglicher Druck erzeugt werden.
Das Datum des geplanten Streikes wurde jedoch auch in der Managementebene bekannt. Eine Fabrik für landwirtschaftliche Geräte versuchte zum Beispiel die Belegschaft mit Einwanderern und Streikbrechern zu ersetzen. Der hessische Einwanderer August Spies startete in der deutschsprachigen “Arbeiter-Zeitung” eine Kampagne. Und so mussten rund 400 Polizisten die wenigen Ersatzarbeiter die sich dem Streik nicht anschlossen vor einem wütenden Mob von mehr als tausend, meist irisch-stämmigen Arbeitskämpfern, beschützen. Am dritten Streiktag geriet die Situation dann so außer Kontrolle, dass die Polizei Schüsse in die Menge abgeben musste, wobei zwei Demonstranten starben.
Anarchisten und linke Radikale wollten daraufhin zum bewaffneten Arbeitskampf aufrufen. Auf dem Heumarkt wurden Reden gehalten. Samuel Fielden war es schließlich der die Zuhörer durch seine Rede zur Ausübung von Gewalt aufstachelte. Die Menge geriet nun völlig außer Kontrolle und die anrückende Polizei wurde mit einer Splitterbombe beworfen. Daraufhin schossen alle Parteien aufeinander. Es wurde ein Massaker.
Die folgenden Gerichtsverhandlungen wurden mit sieben Todesurteilen beendet, vier wurden vollstreckt, auch das an Verleger Spies. Dei Verurteilten sangen auf ihrem zum Strang die Marseillaise, das Lied der Französischen Revolution, die Nationalhymne Frankreichs.
Seit dem 1. Mai 1890 arbeiten die Amerikaner acht Stunden täglich.
Quelle zum historischen Hintergrund:
Wikipedia