Mythos Multitasking
In der heutigen Zeit macht man selten nur noch eine Sache. Oft kümmern wir uns gleichzeitig um verschiedenste Dinge. Frauen wird nachgesagt, sie seien Multitasking-fähiger als Männer. Hierzu fehlt jedoch der wissenschaftliche Beleg. Doch wie häufig erfährt man von Unfällen, die passiert sind, weil im Auto eine Nachricht geschrieben wurde. Wieso sind Verbote nötig, wenn wir doch eigentlich mehrere Dinge gleichzeitig tun können oder können wir das gar nicht? Laufen und dabei sprechen. Funktioniert. Autofahren und telefonieren? Schwierig. In einer Besprechung sitzen und nebenbei Mails checken. Schwierig.
Je nach Aufgaben gelingt Multitasking
Manche Aufgabe erledigen wir automatisiert. Hierzu müssen wir nicht groß nachdenken. Diese Prozesse können wir mit anspruchsvolleren Tätigkeiten kombinieren. Bewusstes Paralldenken ist für das Großhirn zu anstrengend. Anspruchsvolle Tätigkeiten gleichzeitig und gleichwertig zu vollbringen kann uns gar nicht gelingen. Das ist ein Mythos. Wenn wir zum Beispiel telefonieren und dabei eine Mail lesen, dann tun wir das nicht gleichzeitig, sondern wechseln blitzschnell zwischen den beiden Tasks. Laut einer Studie des Forschers Ecole Normale Supérieure aus dem Jahr 2010 funktioniert aber auch dies nur bei bis zu zwei Tätigkeiten. Dieses Hin- und Herspringen kostet uns Ressourcen. Es ist keineswegs effizienter oder schneller. Außerdem steigt die Fehlerrate, wenn wir versuchen mehrere Dinge zeitgleich zu erledigen.
Ist Multitasking trainierbar?
Kan man das schnelle Springen zwischen zwei Aufgabe trainieren? Kann man die Fehlerquote, die dabei entsteht senken oder ausmerzen? Mit diesen Fragen befast sich eine Freiburger Psychologieprofessorin. Die bisherigen Ergebnisse konnten zeigen, dass es nicht möglich ist zwei bewusste Gedankengänge zur gleichen Zeit zu bearbeiten. Es gibt auch Verarbeitungsprozesse die parallel laufen können. Gerade kognitive und motorische Fähigkeiten müssen erst unabhängig voneinander funktionieren, um dann parallel ablaufen zu können. Mit zunehmendem Alter wird dies aber wieder schwieriger. Training kann in diesem Fall hilfreich sein.
Quelle zur Studie:
Multitasking splits the brain