CO2-Rechner
Würden alle Länder wie Deutschland konsumieren und wirtschaften, bräuchte man dafür die Ressourcen von drei Erden. Weltweit werden die Ressourcen von 1,75 Erden. Am Montag war Erdüberlastungstag, dass heißt, alle Ressourcen, die wir für ein Jahr zur Verfügung haben, waren verbraucht.
Jeder hinterlässt einen CO2-Fußabdruck
In Deutschland sind das circa 12 Tonnen CO2 pro Person im Jahr. Kennen Sie Ihre persönliche Bilanz? Mit einem Rechner können Sie diese einfach bestimmen. Erforderlich sind Angaben zum Geschlecht, Alter, Gewicht, Wohnsituation und zur Mobilität. Beim Ergebnis werden auch die Treibhausgase Methan und Lachgas berücksichtigt, die in eine CO2-Äquivalente umgerechnet werden. Um sich selbst besser einschätzen zu können, wird zum Vergleich der Durchschnitt in Deutschland angezeigt. Mit dem persönlichen CO2-Szenario kann man sich die Ist-Zustand, den kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Zustand ansehen. Dazu müssen Fragen zu geplanten Veränderungen, zukünftigem Verhalten bis hin zu Investitionen.
Klimaschutz ist wichtig
Das Umweltbundesamt hat ein ambitioniertes Ziel: 1 Tonne pro Person und Jahr und nicht mehr 12 Tonnen wie derzeit. Ohne staatliche Rahmenbedingungen ein schwer erreichbares Ziel. Jeder ist jetzt schon aufgefordert seinen Beitrag zu leisten und sein Leben auf den Prüfstand zu stellen. Viele mögen denken, wieso sollte ich, mein Nachbar ist doch noch schlimmer. Durch solch eine Einstellung erreichen wir langfristig gar nichts. Durch klimabewusstes Handeln, bewusste Planung der Mobilität und den Verzicht auf einige Produkte, wie zum Beispiel importierte Mangos oder die Reduzierung tierischer Produkte, lassen sich Emissionen reduzieren.
CO2-Kompensation
Für die unvermeidbaren Emissionen kommt als Ausgleich deren Kompensation in Betracht. Also Emissionen, die an einer Stelle verursacht werden, werden durch Einsparung an einer anderen Stelle wieder ausgleichen. Das könnte bedeuten, dass ich auf meine Mango nicht verzichten möchte, aber dafür mit dem Rad die Brötchen hole und nicht mit dem Auto. Unternehmen können sich auch freiwillig an der Kompensation betteiligen und erhalten Emissionsminderungsgutschriften (auch Zertifikate genannt), mit denen dieselbe ausgestoßene Emissionsmenge durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen wird. Ohne den Mechanismus der Kompensation würde es einige Klimaschutzprojekte nicht geben, sie kann jedoch nur eine zusätzliche Klimaschutzmaßnahme sein.
Quelle:
CO2-Rechner
CO2-Szenario
Umweltbundesamt