Der Schadstoff im Kassenbeleg
Stellen Sie sich vor: Sie gehen einkaufen, bezahlen, bekommen den Kassenbeleg, stecken ihn in Ihre Hosentasche, packen ihn zu Hause wieder aus, legen ihn von einem Ort zum anderen, Sie haben etwas gekauft worauf Sie Garantie haben, der Zettel soll nicht verloren gehen, etliche Male fassen Sie ihn an. Und jetzt: ab 2020 wir der Kassenzettel EU-weit verboten! Auf Thermopapier gedruckte Kassenzettel enthalten unter Anderem den hormonellen Schadstoff Bisphenol A. Dieser Schadstoff wird als Farbbildner eingesetzt. Das Thermopapier wird im sogenannten Thermodrucksystem (z.B. einer Registrierkasse) erhitzt. Dabei wird eine unterschiedliche Menge Bisphenol verbraucht, aber eben nicht alles.
Der restliche hormonelle Schadstoff gelangt ganz einfach durch Kontakt mit Ihrer Haut in den Blutkreislauf
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. hat in einer Studie eine Belastung von 57.000 mg/kg Bisphenol in den Kassenbons der Aral Tankstellen gefunden. Was bedeutet das für uns? Frauen können durch Bisphenol A Kontakt vermindert fruchtbar werden, bei Männern konnte eine geringere Samenkonzentration und rund 10% mehr DNA-Schäden festgestellt werden, Bisphenol stört die Funktion von Proteinen die für Wachstumsprozesse in Zellen wichtig sind, wodurch das Wachstum von Tumoren gefördert wird.
Bereits in 2016 wurde Bisphenol A als reproduktionstoxisch eingestuft und 2017 dann als besonders besorgniserregende Substanz identifiziert
Die Empfehlungen bis zum Verbot in 2020 lauten: Kinder unter drei Jahren auf keinen Fall mit Kassenzetteln spielen lassen, Erwachsene sollten längeren Kontakt mit den Kassenzetteln vermeiden und am besten darauf verzichten den ausgedruckten Beleg mitzunehmen, Kassenzettel im Restmüll entsorgen (sie sind nicht wiederverwertbar und wer möchte schön, dass daraus mal ein Pizzakarton wird). Im Zeitalter der Digitalisierung gibt es bislang nur Insellösungen für dieses Problem. Oder?
Quellen zum naturwissenschaftlichen Hintergrund:
Bundesinstitut für Risikobewertung
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Wikipedia
GEO
12 Kommentare