In dieser Kategorie finden Sie Nachrichten zu den Themenbereichen Unternehmen & Kultur.
Was Schuhe über uns verraten Wenn der Mensch Schuhe trägt, dann sollten sie perfekt angepasst und bequem sein. Schuhe sollen dem Träger dienlich sein und ihren angedachten Zweck erfüllen. So war es früher! Die ersten Schuhe finden sich auf Felszeichnungen aus der Zeit um 12.000 vor Christus. Damals noch Stiefel aus Leder und Fell und…
Ständig unter Strom Vor gar nicht allzu langer Zeit war es noch üblich, dass die Frau zu Hause bleibt oder einen kleinen Nebenjob hat. Bis 1958 hatte der Ehemann das alleinige Bestimmungsrecht über Frau und Kinder. Er konnte seiner Frau erlauben zu arbeiten und verwaltete dann ihren Lohn. Bis 1962 durften Frauen ohne Zustimmung des…
Von Nichts kommt nichts „Ex nihilo nihil fit“ – aus Nichts entsteht nichts, hieß es schon bei dem römischen Philosophen Lukrez. In seinem philosophischen Lehrgedicht „De rerum natura“ (Buch I, 150, 250, und II, 287) bespricht der römische Dichter (um 95–55 v. Chr.) diesen Satz. Er wurde meistens in Zusammenhang mit der Begründung der These von der Ewigkeit der Welt im Gegensatz zur biblischen Lehre von der Schöpfung zitiert. In der heutigen Zeit wird das Zitat in zwei…
Es gibt keinen Kredit auf Vergangenes Die Vergangenheit ist, wie der Name schon sagt, vergangen. Was auch immer Sie Positives oder Negatives erlebt haben, es ist vorbei. Man sagt, der Mensch ist die Summe seiner Erfahrungen. Das ist auch richtig und wichtig zu sehen. Es gibt allerdings auch Menschen die in der Vergangenheit leben, sich…
Karneval Wieso feiert man eigentlich Karneval? Die Geschichte des Karnevals geht bis ins Altertum zurück. Bereits vor 5.000 Jahren wurde in Mesopotamien Karneval gefeiert. Unter dem Priesterkönig Gudea wurde damals ein sieben Tage andauerndes Fest gefeiert als symbolische Hochzeit eines Gottes. Es wurde eine altbabylonische Inschrift aus dem 3. Jahrtausend vor Christus gefunden, die besagt:…
Wann beginnt der Erfolg? Ganz klar: Erfolg beginnt außerhalb der Komfortzone. Täglich erreichen uns Lebensläufe von Menschen, die häufig Ihren Arbeitsplatz verlassen haben. Und häufig umgezogen sind. Es scheint, als gäbe es Leute, die sehr lange brauchen ihren Platz im Leben zu finden. Was sie gemeinsam haben, ist die Wiederholung von alten Mustern. Erstaunlich ist…
Der Zweck des Lebens „Denken Sie immer: dass wir nun eigentlich für uns selbst arbeiten. Kann das jemand in Folge gefallen oder dienen, so ist es auch gut. Der Zweck des Lebens ist das Leben selbst.“ Quelle: Goethe, Briefe an Johann Heinrich Meyer, 08. Februar 1796 Diese wundervoll formulierten Sätze aus der Feder Goethes treffen…
Die drei Siebe des Sokrates Einst wandelte Sokrates durch die Straßen von Athen. Plötzlich kam ein Mann aufgeregt auf ihn zu. „Sokrates, ich muss dir etwas über deinen Freund erzählen, der…“ „Warte einmal, „unterbrach ihn Sokrates. „Bevor du weitererzählst – hast du die Geschichte, die du mir erzählen möchtest, durch die drei Siebe gesiebt?“ „Die…
Valentinstag Am 14. Februar ist es wieder so weit, aber wieso feiert man eigentlich weltweit den Valentinstag? Das Brauchtum vom Valentinstag geht auf das Fest des heiligen Valentinus zurück. Der heilige Valentinus war ein Märtyrer, in dessen Lebenslauf vermutlich mehrere Märtyrer mit gleichem Namen einflossen. So gab es mehrere frühchristliche Heilige dieses Namens, Valentin von Rom,…
Verbindlichkeit Das Wort Verbindlichkeit hat in der deutschen Sprache mehrere Bedeutungen. Der Begriff Verbindlichkeit steht beim Schuldrecht für die Verpflichtung eines Schuldners gegenüber seinem Gläubiger. In betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen steht die Verbindlichkeit für offene finanzielle Verpflichtungen eines Unternehmens gegenüber einem Lieferanten. Das Gegenstück zur Verbindlichkeit ist hierbei die Forderung. Man kennt jedoch auch den Ausdruck „verbindlich sein“. Gemeint…