Ordnung ist das halbe Leben!
Diese Binsenweisheit hat sicherlich jeder schon einmal gehört. Der Übergang zwischen aufgeräumt und ordentlich ist fließend. Laut einer Laut Studie des britischen Wissenschaftlers Cary Cooper gaben 70 Prozent der befragten Manager an, dass sie Mitarbeiter mit einem ordentlichen Schreibtisch bevorzugen. Die Studie zeigte, dass Mitarbeitern mit vollem Tisch nachgesagt wird zu Unordnung zu neigen und disziplinlos zu sein. Menschen mit leeren Tischen kann auch nachgesagt werden zu wenig Aufgaben zu haben und faul zu sein.
Die Gründe für den Zustand des Schreibtisches haben natürlich vielfältige Ursachen: fehlende Ordnungsstruktur, Ignoranz, mangelndes Ästhetikgefühl oder auch parallele Projekte. In der von Cary Cooper durchgeführten Studie in Hunderten britischer Büros, zeigten sich fünf verschiedene Schreibtischtypen-Besitzer. Der Zustand des Arbeitsplatzes hat nachweislich Einfluss auf die Gefühlswelt des Besitzers. Wenn man vor lauter Aktenbergen sein Telefon kaum noch sieht und man keinen Kugelschreiber mehr wiederfindet ist der Weg in die Frustration und das Gefühl der Überforderung nah.
Ordnung hinterlässt einen guten Eindruck
Gerade Arbeitsbereiche, die einsehbar für Kunden und Gäste sind, hinterlassen eine nachhaltige Wirkung auf diese. Können Sie sich vorstellen einem Unternehmen einen Auftrag zu geben bei dem Sie mehrere stark überfüllte Schreibtische sehen, womöglich noch mit Essensresten und leeren Getränkedosen darauf? Wollen Sie, dass Ihr Projekt zwischen all dem Chaos liegt? Ein voller Schreibtisch bedeutet nicht, dass an diesem kein tüchtiger Mitarbeiter sitzt. Es konnte in mehreren Studien jedoch gezeigt werden, dass Personen mit leerem, bzw. gut sortiertem Schreibtisch deutlich effizienter arbeiten.
Die „Lean-Office-Studie“ des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung konnte zeigen, dass zehn Prozent der Arbeitszeit durch fehlende Arbeitsmaterialien oder ständiges Suchen nach dem richtigen Dokument verwendet wird. Je aufgeräumter die Arbeitsumgebung, desto gewissenhafter die Arbeitsverrichtung. Wieso hat dann nicht einfach jeder einen aufgeräumten Schreibtisch? Arbeitsorganisationsberater sehen immer wieder, dass größte Problem ist, dass die Menschen unter der Unordnung zwar leiden, den Ausweg jedoch dauerhaft für nicht umsetzbar halten.
Ein Tipp: es gehört nur das auf den Schreibtisch woran gerade gearbeitet wird.
Quellenangabe zu Studien:
Cary Cooper
Fraunhofer Institut